Unsere IT-Philosophie: Einfach, effektiv, zukunftsorientiert

„Die digitale Welt kann ein Umfeld sein, das hilft, Menschen zu einem besseren Miteinander zu führen. [...] Technologie allein reicht jedoch nicht aus. Es geht darum, dass wir Menschen sind und bleiben, die fähig sind, einander zuzuhören, sich mit Herz und Geist zu begegnen.“ 
Papst Franziskus, Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2014

Wir sind eine katholische Schule, an der der Mensch in seiner Gesamtheit im Mittelpunkt steht. Unser Handeln basiert auf dem christlichen Menschenbild, das Werte wie Verantwortung, Gemeinschaft und einen bewussten Umgang mit Ressourcen betont. Dies gilt auch für unseren Umgang mit Technik und IT: Wir sehen digitale Bildung nicht nur als Werkzeug, sondern als Chance, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, sie zur Eigenverantwortung zu befähigen und sie auf eine vernetzte Welt vorzubereiten.

An unserer Schule legen wir großen Wert darauf, eine einfach zu bedienende und gleichzeitig effektive IT-Infrastruktur bereitzustellen. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitalen Lernmitteln so unkompliziert wie möglich zu gestalten und sie gleichzeitig bestmöglich auf die Anforderungen der digitalen Berufswelt vorzubereiten.

Dank unseres Identity Managements ist es möglich, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler bei vielen verschiedenen Diensten mit den gleichen Zugangsdaten anmelden können. Ob im Microsoft Portal, bei Teams, Tipp10, Schulmanager oder GeoGebra – die Nutzung derselben Zugangsdaten reduziert Hürden und ermöglicht ein effizientes, konzentriertes Arbeiten.

Neben vielen Standard-Inhalten aus dem Lehrplan lernen die Schülerinnen und Schüler bei uns auch, wie sie mit modernen digitalen Tools effektiv umgehen.

Ein Beispiel dafür ist der Umgang mit Chatsystemen wie Teams, wo sie lernen, wie man professionell kommuniziert, Dateien tauscht, freigibt und in Gruppen zusammenarbeitet.
Außerdem werden sie darin geschult, Mit E-Mails zu arbeiten, E-Mails abzurufen, Arbeitsaufträge per Mail zu erhalten und diese zu bearbeiten – ganz im Einklang mit den Systemen, die auch in der späteren Berufswelt eingesetzt werden.

So erwerben sie nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch wichtige Fähigkeiten für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit, die im Berufsleben von großer Bedeutung sind.